Eine Narbe an der Stelle eines Kaiserschnitts bereitet vielen Müttern Sorgen. Ärzte sind nicht immer in der Lage, einen Schnitt sauber durchzuführen.
Vor allem, wenn es um einen Notfall-COP geht. Das Tattoo ist eine originelle Möglichkeit, es zu verbergen.
Wann kann ich mich nach einem Kaiserschnitt tätowieren lassen?
Eine Tätowierung auf einer Narbe sollte frühestens 1,5 Jahre nach dem letzten chirurgischen Eingriff geplant werden.
🈴 Schauen Sie sich unsere exklusive Bildergalerie an: 👇
„Im Moment bildet sich die Narbe und sie kann ihre Form verändern. Folglich wird das Tattoo „schweben“ und „genügend Schlaf bekommen“, sagt Alexey Charey, Gründer und Visionär des Salonnetzwerks Empire Tattoo.
„Das letzte Wort sollte beim Lehrer sein. Es gibt viele individuelle Merkmale des Organismus und nur ein kompetenter Künstler kann Ihnen sagen, ob die Narbe zum Tätowieren bereit ist“, bemerkt Aleksey.
Wird das Tattoo mit der Zeit „verblassen“? Wie pflegt man es richtig?
Nach Angaben des Meisters ist dieses Risiko äußerst gering. Aber gleichzeitig ist es wichtig, sich richtig um sie zu kümmern.
„Befolgen Sie alle Empfehlungen zur Heilung. Nicht verdampfen, das Tattoo der Sonne aussetzen und keine Behandlungen mit Wasser zulassen. Mit speziellen Produkten befeuchten. Und alles wird gut“, empfiehlt Alexey.
Hier sehen Sie ein Narbentätowierung im Kaiserschnitt , deren Fotos Ihnen helfen, sich mit den Möglichkeiten geeigneter Zeichnungen vertraut zu machen und mehr über die Merkmale und Möglichkeiten zu erfahren, unerwünschte Defekte am Körper zu verbergen.
TÄTOWIERUNG AUF EINER NARBE EINES Kaiserschnitts: ALLES WICHTIGSTE.
Es ist wichtig, dass a Frauen jeden Alters sieht perfekt aus. Schwangere Frauen reagieren besonders empfindlich auf ihr Aussehen. Doch die Frage nach einem Kaiserschnitt ist für Frauen besonders beängstigend: Eine hässliche Narbe auf einem flachen Bauch fällt in der Strandsaison besonders auf. Es ist zu beachten, dass die Narbe mit der Zeit in der Regel nahezu unsichtbar wird und sich leicht hinter richtig ausgewählter Unterwäsche verstecken lässt. Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn die Folgen eines Kaiserschnitts in Form einer leuchtend rosa hervorstehenden Narbe zurückbleiben. Heutzutage gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Narbe loszuwerden und zu maskieren:
- Lasergerichtet.
- Peeling.
- Anwendung spezieller Cremes.
- Verkleide dich mit einem Tattoo.
Dieser Artikel konzentriert sich auf die letztere Methode. Lass dich tätowieren Körper es ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen üblich geworden.
♋️ Tätowierungen von Müttern, Kindern und Familien 【+500 exquisite Designs】 Ausgewählt 👇
🔥Wählen Sie ein Thema aus, das Sie interessiert:🔥👇
👉 Tätowierungen von Müttern, Kindern und Familien👩👦
👉 Bedeutung von Tätowierungen 🀄
👉In Erinnerung an die lieben Menschen 👼
ARTEN VON Kaiserschnittnarben
Es gibt zwei Arten von Kaiserschnittnarben. Abhängig vom Verlauf der Schwangerschaft und den Komplikationen während der Geburt gibt es zwei Arten des Schnitts: längs und quer.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Längsnarbe in Zukunft unsichtbar wird, ist deutlich höher. Und die Querrichtung ist meist sehr auffällig. Heilung und Narbenbildung hängen direkt von der postoperativen Hautpflege, der genetischen Veranlagung und dem Operationsverlauf ab. Es sei daran erinnert, dass der Prozess der Hautwiederherstellung rein individuell ist.
In verschiedenen Heilungsstadien kann sich die Narbe sowohl in ihrer Farbe als auch in der Narbe selbst verändern. Deshalb sollte ein Besuch in einem Tattoo-Studio frühestens 1,5 Jahre nach der Operation geplant werden. Das letzte Wort bleibt jedoch weiterhin in den Händen des Lehrers.
Sie müssen auf die Farbe der Narbe achten, idealerweise sollte sie sich nicht vom Rest der Haut unterscheiden, also nicht entzündet aussehen. Zweitens ist es wünschenswert, dass die Narbe nicht konvex ist. Auf einer unebenen Oberfläche ist es schwieriger, ein Muster zu finden, das gut aussieht. Es ist strengstens verboten, Tätowierungen auf Keloidnarben vorzunehmen, die eine dunkle Farbe haben und deutlich über die Haut hinausragen.
EIGENSCHAFTEN UND SCHWIERIGKEITEN BEI DER ANWENDUNG EINES TATTOOS AUF NARBENGEWEBE.
Bevor Sie sich für ein Narbentattoo entscheiden, sollten Sie einige Tipps beachten. Farbtätowierungen sollten bevorzugt werden. Dies liegt daran, dass das Narbengewebe das Farbpigment nicht gut wahrnimmt und mit der Zeit die Möglichkeit besteht, dass sich ein Teil des Tattoos in der Farbe verändert. In einer farbenfrohen Zeichnung fällt dieser Fehler weniger auf. Seien Sie jedoch darauf vorbereitet, dass möglicherweise eine Korrektur erforderlich ist.
Wie oben erwähnt, ist die vollständige Heilung die Hauptvoraussetzung für das Anbringen einer Tätowierung auf geschädigter Haut. Andernfalls kann es durch die Interaktion mit noch nicht verheilter Haut zu Entzündungen kommen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass das Ergebnis von der Idee abweicht, das heißt, ein Teil des Bildes „schwebt“.
Es ist ratsam, das Anbringen einer Tätowierung nur einem erfahrenen Meister anzuvertrauen, da die Arbeit mit beschädigtem Gewebe ein gewisses Geschick erfordert. Jeder Moment und mögliche Risiken müssen vorab mit dem Kapitän besprochen werden.
Von allen Skizzen sind es volumetrische Tätowierungen, die dabei helfen, eine ungepflegte Narbe zu verbergen. Erfahrene Meister raten auch dazu, mit den Schatten zu „spielen“. In den richtigen Händen können manche Farben zu wahren Meisterwerken werden! Er skizzieren Die vorausgewählten Dokumente sollten ausgedruckt und dem Teilnehmer gezeigt werden.
Das gewählte Tattoo bleibt ein Leben lang erhalten, daher gehen sie bei der Wahl des Musters sehr verantwortungsbewusst vor. Tätowierungen sind eine großartige Möglichkeit, die beschädigte Körperstelle zu verbergen.